Das LAP-Weekend wird seit 2010 erstmals durchgeführt. Es soll den Lernenden (Elektroinstallateur/Montageelektriker) zirka 2 Monate vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) eine möglichst exakte Standortbestimmung des theoretischen (schulischen) Teils ermöglichen. Zu diesem Zweck wird in einem abgelegenen Lagerhaus eine Übungs-LAP möglichst realistisch durchgeführt. Dazu werden schriftliche Arbeiten analog der LAP gelöst, es finden mündliche Prüfungen statt und in Werkstattarbeiten sollen die Lernenden selbständig knifflige Aufgaben erledigen. Seit 2011 wird zusätzlich auch an Übungsbretter das Fach Messkunde vertieft.
Die Teilnehmerzahl dieses freiwilligen LAP-Weekends stieg Jahr für Jahr und entsprechend auch der Aufwand. Mit der Teilnehmerzahl von 65 Schülern und 15 Experten hat das LAP-Weekend im Jahr 2011 einen Umfang angenommen, der nach einer professionellen Lösung für die administrative Seite des LAP-Weekends verlangte. Deshalb wurde im Jahr 2011 der Verein „LAP-Weekend BZF“ gegründet. Der Verein organisiert und koordiniert die administrativen Belange des „LAP-Weekend BZF“. Er schliesst die Verträge mit den Lagerhäusern ab, kassiert die Teilnehmergebühren ein, führt die Lagerbuchhaltung, beschafft notwendige Arbeitsmittel, sucht die notwenigen Experten und erstellt die Einsatzpläne. Zu den Vereinsstatuten
Seit August 2019 wird der Verein als eigenständiger Verein mit der Bezeichnung LAP-Weekend fortgeführt.